Brücken
Im Rahmen des großen Kernthemas Bauwerke beschäftigten sich die Entdeckertagskinder im Nachmittagsunterricht gemeinsam mit Frau Mohr mit dem spannenden Thema Brücken.
Wie baut man stabile Brücken?
|
![]() |
![]() |
|
Ohne Vorgaben hatten die Entdeckertagskinder zunächst mit vielfältigem Material die Möglichkeit, kreative, eigene Konstruktionsmöglichkeiten zu erfinden und zu erforschen.
Natürlich wurden nun viele Brücken angeschaut und nach dem Bauprinzip geforscht: Balkenbrücke, Bogenbrücke, Kragbrücke, Hängeseilbrücke, Schrägseilbrücke, Fachwerkbrücke,….. Die Begriffe waren bald in aller Munde. Blieb die Frage, wie man diese Brücken stabil bauen kann.
Das wurde wieder mannigfach ausprobiert:
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Leonardobrücke war natürlich auch ein faszinierendes Thema. Die Kinder konnten nur staunen, wie viel Gewicht so eine "gewebte" Brücke aushalten konnte. |
Nun ging es aberr weiter: Wie verteilen sich die einzelnen Kräfte (Druck-und Zugkraft) bei den unterschiedlichen Brückentypen und welche Auswirkungen hat das auf die Tragfähigkeit die jeweilige Brücke?
Oder: Welches Profil macht eine Brücke stabil?
Diesen Problemen näherten sich die Forscher mit nichts anderem als einigen Blättern Papier.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ganz schön stabil, das Blatt Papier!!
Am Ende bleiben hoffentlich viele wissenschaftliche Erkenntnisse und ein neuer Blick auf die Brücken, die den Kindern im Alltag begegnen.